Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Stimmen Sie nicht zu, klicken Sie auf „Ablehnen“ oder "Präferenzen". Es gilt unsere Datenschutzerklärung.
Lesezeit: 6 Minuten

March 25, 2025

Aufschieberitis: Das kannst du dagegen tun

In diesem Artikel erfährst du, wie du die Aufschieberitis besiegen kannst – von der Analyse der Ursachen über das Setzen von SMART-Zielen bis hin zu effektiven Zeitmanagement-Techniken und der Suche nach Unterstützung, um deine Produktivität und mentale Gesundheit während des Studiums zu fördern.

Jetzt lesen
Lesezeit: 6 Minuten

Aufschieberitis: Das kannst du dagegen tun 🚫⏳

Die Herausforderung, Aufgaben immer wieder aufzuschieben, ist für viele Studierende ein vertrautes Phänomen. Diese "Aufschieberitis" kann nicht nur zu Stress und Anspannung führen, sondern auch die Qualität deiner Arbeit beeinträchtigen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dieses Verhalten überwinden kannst, um produktiver und erfolgreicher zu sein.

Verstehe die Ursachen der Aufschieberitis 🧠

Bevor du gegen Aufschieberitis ankämpfst, ist es wichtig zu verstehen, warum du Aufgaben aufschiebst. Oft sind es Ängste vor dem Scheitern, Perfektionismus oder einfach eine Überforderung durch die Menge an Arbeit. Indem du dir dieser Gründe bewusst wirst, kannst du gezielt an Lösungen arbeiten und diese Blockaden auflösen.

Ziele SMART setzen 🎯

Eines der effektivsten Mittel gegen Aufschieberitis ist das Setzen von SMART-Zielen (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert). Anstatt dir vage Ziele wie "Ich muss für die nächste Prüfung lernen" zu setzen, formuliere konkret: "Ich werde heute zwei Kapitel meines Lehrbuchs lesen und die wichtigen Punkte notieren." Solch klare Ziele helfen dir, fokussiert zu bleiben und Fortschritte zu erkennen.

Erstelle einen Zeitplan ⏰

Ein gut strukturierter Zeitplan kann dir helfen, deine Aufgaben besser zu organisieren. Plane feste Lernzeiten in deinen Wochenkalender und halte diese ein. Nutze eventuell Techniken wie die Pomodoro-Technik, bei der du 25 Minuten ununterbrochen arbeitest, gefolgt von einer kurzen Pause. Diese Methode fördert nicht nur die Konzentration, sondern macht das Lernen auch weniger überwältigend.

Vermeide Ablenkungen 📱

In der heutigen digitalen Welt ist es einfach, sich ablenken zu lassen. Organisiere deinen Arbeitsplatz so, dass er möglichst frei von Störungen ist. Das bedeutet, das Handy in den Flugmodus zu versetzen oder Benachrichtigungen zu deaktivieren, während du arbeitest. Du kannst auch Apps nutzen, die Websites blockieren, die du häufig besuchst, wenn du eigentlich lernen solltest. So schaffst du eine produktive Lernumgebung.

Finde Motivation durch Belohnungen 🎉

Motivation kann oft der Schlüssel zur Überwindung von Aufschieberitis sein. Setze dir kleine Belohnungen für das Erreichen deiner Ziele. Nach dem Lernen eines Kapitels kannst du dir eine Episode deiner Lieblingsserie gönnen oder einen Snack genießen. Diese positiven Anreize helfen, die Arbeit weniger lästig erscheinen zu lassen.

Suche Unterstützung 🤝

Du musst nicht allein gegen Aufschieberitis kämpfen. Suche dir einen Studienpartner, mit dem du gemeinsam lernen kannst. Der Austausch mit anderen Studierenden kann motivierend wirken und dir neue Perspektiven auf den Stoff geben. Außerdem hilft es, Verantwortung zu übernehmen – wenn du weißt, dass jemand auf dich zählt, spornt dich das an, deine Ziele zu erreichen.

Psychische Gesundheit im Blick behalten 🧘‍♀️

Zu guter Letzt ist es wichtig, auf deine mentale Gesundheit zu achten. Stress und Angst können Aufschieberitis verstärken. Gönne dir regelmäßige Pausen, übe Entspannungstechniken oder gehe Sport machen. Das hilft nicht nur der Produktivität, sondern sorgt auch dafür, dass du dich insgesamt besser fühlst.

Fazit: Aufschieberitis überwinden! 🚀

Aufschieberitis ist ein verbreitetes Problem, das viele Studierende betrifft. Mit den richtigen Strategien und einer positiven Einstellung kannst du jedoch lernen, deine Aufgaben rechtzeitig zu bewältigen. Denke daran: Der erste Schritt zur Überwindung ist die Motivation, und jede noch so kleine Verbesserung in deinem Arbeitsverhalten zählt!

Studieren auf der Überholspur in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, registriere dich in unter 2 Minuten und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um entspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Studenten über Studyquick

Studieren auf der Überholspur in unter 2 Minuten

Klicke jetzt auf den Button, registriere dich in unter 2 Minuten und studiere noch heute hocheffizient und KI-gestützt, um entspannt deine Wunschnoten zu schreiben:

Regelmäßig gestellte Fragen

Wie läuft das mit dem Urheberrecht?
Viele Dokumente von der Uni sind urheberrechtlich geschützt, das heißt, du darfst sie weder veröffentlichen, noch verkaufen. Mit Studyquick hingegen nutzt du lediglich ein "Werkzeug" für den privaten Gebrauch. Da wir diese Daten auch nicht verwenden, um unsere KI damit zu trainieren, werden sämtliche Urheberrechte gewahrt und du kannst Stuyquick bedenkenlos nutzen.

Wo ist der Unterschied zu ChatGPT?
Bei ChatGPT kannst du standartmäßig keine ganzen Uni-Skripte oder Lektüren hochladen. So bekommst du auch nur standartisierte Antworten, als würdest du Google verwenden. Studyquick ist genau auf dein Skript "trainiert", kann dir viel spezifischere Fragen beantworten und außerdem, anders als Google oder ChatGPT, einen fertigen Lernzettel oder eine Probeklausur generieren.

Funktioniert das auch mit Formeln?
Grundsätzlich ja, Formeln werden erkannt und von der KI ausgegeben. Beachte hier allerdings, dass deine Inhalte nicht zu Formel- und Graphenlastig sein sollten, da die KI auf lange Texte ausgelegt ist.

Ist Studyquick für meinen Studiengang geeignet?
Studyquick ist ausgelegt für Studiengänge, mit langen und textlastigen Skripten, wie z.B. Medizin, BWL, Wirtschaftswissenschaften und Jura. Klicke jetzt hier, um deinen Studiengang zu finden.

Geht das auch in Englisch?
Ja, egal ob deine Materialien in deutsch oder englisch ist, kannst du es von unserer KI zusammenfassen lassen. Du kannst auch selbst einstellen, ob dein Lernzettel am Ende deutsch oder englisch sein soll. Ein Beispiel: Du kannst dir dein englisches Skript in einen deutschen Lernzettel verwandeln.